Leistungen im Fach Deutsch

 

Die bereits zuvor beschriebenen, allgemeinen Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Mathematik gelten auch für das Fach Deutsch.

 

Darüber hinaus werden im Fach Deutsch inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen bewertet:

  • Lesen
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben

Allgemeine, fachspezifische Beurteilungskriterien sind:

  • punktuelle Leistungsüberprüfungen
  • kontinuierliche Dokumentation der individuellen Entwicklung der Kompetenzen
  • Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten
  • Richtigkeit / Sinnhaftigkeit von Ergebnissen
  • Flexibilität des Vorgehens
  • Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens in ungewohnten Situationen
  • schriftliche und mündliche Darstellungsfähigkeit …
  • u. a.

 

Die vorstehenden Ausführungen beschreiben die für das Fach Deutsch in allen vier Jahrgangsstufen gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung.

Daneben gibt es aber jahrgangsspezifische Schwerpunkte und Besonderheiten:

 

Schuleingangsphase - Klasse 1


Schriftliche Leistungen:

  • Kurze Lernzielkontrollen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben
  • Anzahl/Häufigkeit: regelmäßig
  • Dauer:  15 – 20 Minuten
  • Bewertung:  Belobigungsstempel, Sternchen oder kurze Bemerkungen
     

Mögliche mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte:

  • Beobachtungen im Unterricht
     

Sonstige mögliche, langfristig beobachtbare/überprüfbare Leistungen:

  • Hausaufgaben
  • Heft- und Mappen
  • Arbeitspensum und Genauigkeit in Zusatzmaterialien
  • Arbeitsheften
  • Lernspielen
  • Fördermaterialien
     

Mögliche Selbsteinschätzung:

  • nach schriftlichen Lernzielkontrollen
  • zum Abschluss einer Unterrichtseinheit
  • nach der Arbeit an Lernangeboten
  • im Anschluss an Freiarbeitsphasen
  • nach Unterrichtsprojekten
  • Bewertung: Ankreuz-„Smileys“


Schuleingangsphase - Klasse 2

 

Änderungen gegenüber Klasse 1 ergeben sich im Bereich „Schriftliche Leistungen“. Die übrigen Bereiche werden analog zum ersten Schuljahr beurteilt.

 

Schriftliche Leistungen:

  • Kurze Lernzielkontrollen, die sich aus den laufenden Unterrichtsinhalten ergeben Häufigkeit: ca. 4 - 5 Deutscharbeiten pro Halbjahr
    Dauer: Die Kinder erhalten so viel Zeit, dass sie die Aufgaben bearbeiten können
     

Bewertung:

  • Belobigungsstempel
  • Sternchen oder kurze Bemerkungen
  • im 2. Schulhalbjahr ermutigende Notengebung 
     

Mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte
Sonstige, langfristig beobachtbare/überprüfbare Leistungen
Selbsteinschätzung

  • siehe Klasse 1
     

Leistungsbewertung im Fach Deutsch für die Jahrgangstufen 3 und 4

 

Im Fach Deutsch werden inhaltsbezogene Kompetenzen in folgenden Bereichen überprüft:

  • Rechtschreibung
  • Mündlicher Sprachgebrauch
  • Schriftlicher Sprachgebrauch
  • Lesen

Allgemeine, fachspezifische Beurteilungskriterien sind:

Sprechen und Zuhören

  • verstehend zuhören
  • Gespräche führen
  • zu anderen sprechen
  • Szenisch spielen

Schreiben

  • über Schreibfertigkeiten verfügen
  • Texte situations- und adressatengerecht verfassen
  • richtig schreiben

Lesen

  • über Lesefähigkeiten verfügen
  • Texte erschließen/Lesestrategien nutzen
  • Aufgaben und Fragen zu Texten bearbeiten
  • Texte präsentieren
  • mit Medien umgehen

 

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • sprachliche Verständigung untersuchen
  • an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
  • Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
  • Grammatikübungen

 

 

Die vorstehenden Ausführungen beschreiben die in Jahrgangstufe 3 und 4 gültigen Grundlagen und Verfahrensweisen der Leistungsfeststellung und Bewertung.

Daneben gibt es jahrgangspezifische Schwerpunkte, die im Folgenden aufgelistet werden:

 

Rechtschreibung

  • Übungen zu Lernwörtern
  • Anwenden des Wörterbuchs und Nachschlagen von Begriffen
  • Kennen und Anwenden der Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien
  • Diktate mit den erarbeiteten Lernwörtern und Rechtschreibschwerpunkten
  • Abschreibtexte
  • Lückentexte
  • eigene Textproduktion


Anwenden des Wörterbuchs und Nachschlagen von Begriffen:

  • Wörterbuchtraining (individuelle Tests)

Eigene Textproduktion:

  • Lernwörter in eigenen Texten anwenden (siehe auch „Schriftlicher Sprachgebrauch“)

Anwenden der Rechtschreibregeln:

  • Kennen und Anwenden der Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien
  • spezielle Tests zu neu erlernten Rechtschreibstrategien

    Es sollen ca. 4 Deutscharbeiten mit verschiedenen Überprüfungsschwerpunkten (z. B. inklusive Grammatik, Rechtschreibung und Wörterbuchtraining) pro Halbjahr geschrieben und bewertet werden.

 

Schriftlicher Sprachgebrauch
Schriftliche Textproduktion in Klasse 3 und Klasse 4:

  • Bildergeschichte
  • Vorgangsbeschreibung
  • Nacherzählung teils aus geänderter Erzählperspektive (Fabeln)
  • Reizwortgeschichte
  • Fantasiegeschichte zu einem Bild
  • eine Geschichte fortsetzen
  • Bericht
  • Freie Texte
  • Tiersteckbrief
  • Brief
  • Wegbeschreibung
  • Erlebniserzählung
  • Personenbeschreibung


Mündlicher Sprachgebrauch
Verfügen die Kinder über:

  • umfangreichen Wortschatz
  • Fachsprache
  • korrekte Satzstruktur und Satzverbindungen
  • sachbezogene Äußerung
  • Weiterverfolgung von Gedanken
  • Äußerung und Begründung eigener Meinung
  • Gefühlsäußerungen
  • Verständliches Sprechen, das sich an der Standardsprache orientiert
  • (angemessenes Tempo und Lautstärke)
  • Funktionsangemessenes Sprechen (erzählen, informieren, Körpersprache)

 

Lesen
Sinnentnehmendes Lesen:

  • Aufgaben und Fragen zum Text
  • Lesewörter-Stolpertest
  • “Antolin“ ( Internetplattform zu Büchern)

Vorlesen/vortragendes Lesen:

  • Präsentationstechniken (z.B. bei Gedichten, Theaterstücken, Rollenspiele)

Beurteilungskriterien sind:

  • Textverständnis
  • fließendes Lesen
  • betontes Lesen
  • genaues Lesen
  • selbständiges Berichtigen
  • Lesetempo

Mündliche und praktische Leistungen/Anstrengungen und Lernfortschritte
Sonstige, langfristig beobachtbare/überprüfbare Leistungen
Selbsteinschätzung

  • siehe Klasse 1 und 2

 

Prozentsätze für die einzelnen Notenstufen

 

Als Beurteilungsgrundlage hat die Fachkonferenz Deutsch folgende Prozentsätze festge-legt:

 

Noten:

Punkte:

sehr gut

100% – 95%

gut

94 % - 83%

befriedigend

82 % - 67%

ausreichend

66% - 50%

mangelhaft

49% - 20%

ungenügend

19% - 0%

 

 

Bei nicht ausreichenden Leistungen bekommt jedes Kind die Möglichkeit nach einer Übungsphase diese Lernzielkontrolle zu wiederholen und seine Leistungen zu verbessern. Die individuelle Rückmeldung unter jeder Leistungskontrolle unterstützt das Kind bei der Aufarbeitung seiner Defizite.

 

Zusammensetzung der Beurteilung in der Schuleingangsphase

 

Aus den Kompetenzbereichen (Sprachgebrauch - Lesen - Rechtschreiben) setzt sich die Gesamtbewertung für das Fach Deutsch zusammen. Diese Bereiche werden unterschiedlich gewichtet.

 

 

Zusammensetzung der Beurteilung in der 3. und 4. Klasse

 

Aus den Kompetenzbereichen (Sprachgebrauch - Lesen - Rechtschreiben) setzt sich die Gesamtbewertung für das Fach Deutsch zusammen. Diese Bereiche werden unterschied-lich gewichtet.