Leistungen im Fach Englisch

 

Im Englischunterricht werden mündlich, schriftlich und praktisch erbrachte Leistungen der Schüler und Schülerinnen bewertet. Dabei wird zwischen der Schuleingangsphase und den Jahrgängen 3/4 in der Gewichtung der einzelnen Bereiche unterschieden.

 

In der Schuleingangsphase werden die Leistungen hinsichtlich der Kompetenzerwar-tungen am Ende der Klasse 2 ausschließlich im Lernprozess beobachtet und von der Lehrkraft z. B. auf einem Beobachtungsbogen dokumentiert.

 

Auch in den Klassenstufen 3 und 4 stützt sich die Leistungsbewertung weiterhin im Wesentlichen auf die Beobachtungen im Unterricht, die sich aus den mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen der Kinder zusammensetzen. Hinzu kommen die erbrachten Leistungen im Bereich „schriftliche Arbeiten“ in denen die Inhalte des Faches überprüft werden. Als Leistungen werden aber nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen sind zu berücksichtigen.

 

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle Kompetenzbereiche des Faches, wobei die Schwerpunkte Hörverstehen und Hör-Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen vorrangig berücksichtigt werden. Die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit, Spontanität und Verständlichkeit sowie Verfügbarkeit über elementare Redemittel sind hier entscheidende Kriterien. Das Kriterium der sprachlichen Richtigkeit wird zurückhaltend gewichtet.

 

Fähigkeiten/

Fertigkeiten

Bewertungskriterien…

 

 

…am Ende

der Schuleingangsphase

 

 

…am Ende des 4. Schuljahres

Hörverstehen/

Hör-Sehverstehen

  • Langsame und deutliche Äußerungen, Hörtexte und Hörsehtexte mit Unter-stützung verstehen und Informationen entnehmen
  • Nonverbal auf Anweisungen reagieren
  • Total Physical Response (TRP)
  • Äußerungen, Hörtexte und Hörsehtexte verstehen, darauf reagieren und Detail-informationen entnehmen
  • Den Inhalt von Texten/ Geschichten erfassen
  • Nonverbal auf Anweisungen reagieren
  • Total Physical Response (TRP)

Sprechen

  • Sich in vertrauten, vielfach geübten Gesprächssituationen mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln und mit Hilfe der Mimik und Gestik verständigen
  • Nachsprechen
  • Einfache formelhafte geübte  Wendungen anwenden
  • Sich in Gesprächssituationen über bekannte Themen sich verständigen und langsam und deutlich darüber sprechen
  • Formelhafte Wendungen und kurzen Sätzen in Gesprächen anwenden
  • Nachsprechen
  • Gelerntes aus der Erinnerung wiedergeben
  • Freies und spontanes Sprechen

Leseverstehen

  • Einzelne Wörter im Schriftbild wieder erkennen und einer Bedeutung zuordnen
  • Bekannte Wortbilder auch in Ansätzen klanglich korrekt wiedergeben
  • Wörter und Sätze verstehend lesen und einfachen Texten relevante Informationen entnehmen
  • Bekannte Wortbilder wieder erkennen und auch klanglich korrekt wiedergeben

Schreiben

  • Gesicherte Wörter und einfache Wendungen lautlich abschreiben und an korrekte englische Schreibweise heranführen
  • Bilden sehr einfache Sätze und schreiben nach Vorlage einzelne Wörter richtig ab
  • Einzelne Wörter/kurze Sätze nach Vorlage abschreiben; lernen aus dem Gedächtnis aufschreiben zu können
  • Einfache Satzstrukturen abschreiben/ auswendig schreiben, diese verinnerlichen und auf neue Sätze anwenden können
  • Bilden mit wenigen einfachen grammatischen Strukturen und Mustern einfache Sätze
  • Wenden erste Rechtschreibmuster an

 

 

Zusammensetzung der Beurteilung in der Schuleingangsphase

 

 

Zusammensetzung der Note in der 3. und 4. Klasse

 

 

Am Ende des 1. Schuljahres sowie im 2. und 3. Schuljahr erhalten die Schüler auf ihrem Zeugnis einen geschriebenen Kommentar. Dazu kommt im 2. und 3. Schuljahr eine Zeugnisnote. Im 4. Schuljahr erscheint ausschließlich eine Note ohne Zeugniskommentar.

 

Diese Kommentare sollten folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Interesse, Freunde und Motivation am Erlernen der neuen Sprache
  • Kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Umgang mit Texten
  • Schriftliche und praktische Leistungen im Unterricht